Pizza Calzone – Die gefaltete Köstlichkeit aus Italien
Die Geschichte der Calzone – Wer hat sie erfunden?
Die Pizza Calzone stammt aus Süditalien, genauer gesagt aus Neapel, der Heimat der klassischen Pizza. Der Name „Calzone“ bedeutet auf Italienisch „Hose“ oder „Strumpf“, da die Form der gefüllten Teigtasche an eine zusammengelegte Hose erinnert. Während die klassische Pizza offen gebacken wird, bleibt die Calzone geschlossen und bewahrt ihre Aromen und Saftigkeit im Inneren. Sie wurde ursprünglich als praktische Straßenmahlzeit entwickelt – eine Pizza, die man ohne Teller oder Besteck essen kann.
Was macht die Calzone so besonders?
Die Calzone ist die perfekte Mischung aus knusprigem Pizzateig und einer saftigen, herzhaften Füllung. Im Gegensatz zur klassischen Pizza bleibt der Belag eingeschlossen, sodass der Käse noch cremiger wird und die Aromen sich intensiv verbinden. Sie bietet zudem eine großartige Vielfalt, denn die Füllung kann nach Belieben angepasst werden – von der klassischen Tomaten-Mozzarella-Salami-Kombination bis hin zu vegetarischen oder sogar süßen Varianten.
Wem schmeckt die Pizza Calzone?
Egal ob Groß oder Klein, Fleischliebhaber oder Vegetarier – jeder kann seine perfekte Calzone finden. Besonders Fans von herzhaften, käsigen Speisen lieben sie, aber auch experimentierfreudige Genießer kommen auf ihre Kosten, wenn sie mit Zutaten wie Spinat, Ricotta oder Pilzen arbeiten.
Wann kann man eine Calzone essen?
Eine Pizza Calzone ist immer eine gute Idee! Ob als schnelles Mittagessen, gemütliches Abendessen oder als Highlight auf einer Party – sie passt zu jeder Gelegenheit. Sie ist ideal, wenn man unterwegs ist oder ein Gericht sucht, das sich leicht vorbereiten lässt.
Ist Pizza Calzone gesund?
Gesundheit ist eine Frage der Zutaten! Eine klassische Calzone enthält viel Käse und Wurst, was sie recht kalorienreich macht. Wer es leichter mag, kann Vollkornteig verwenden und die Füllung mit Gemüse und weniger Käse gestalten. So wird die Calzone zur nahrhaften Mahlzeit mit guten Nährstoffen.
Wie talentiert muss ich sein, um eine Calzone zu backen?
Die gute Nachricht: Eine Calzone zu backen ist nicht schwer! Selbst Anfänger können sie leicht zubereiten. Der Teig ist der einzige Teil, der ein wenig Übung braucht, aber mit ein bisschen Geduld gelingt er garantiert. Wer es sich einfacher machen möchte, kann auch fertigen Pizzateig verwenden.
Rezept für Pizza Calzone
Zutaten für den Teig (für 2 große oder 4 kleine Calzonen)
- 500 g Mehl (Typ 550)
- 1 Päckchen Trockenhefe oder ½ Würfel frische Hefe
- 250 ml lauwarmes Wasser
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Salz
- 1 TL Zucker
Für die Füllung (klassische Variante)
- 250 g Mozzarella
- 100 g geriebener Parmesan
- 150 g Salami oder Schinken
- 150 g Ricotta oder Creme Fraîche
- 200 g passierte Tomaten
- 1 TL Oregano
- 1 TL Basilikum
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
Zum Bestreichen
- 1 Ei (optional) oder etwas Olivenöl
Zubereitung
1. Den Teig vorbereiten
- Hefe mit Zucker in lauwarmem Wasser auflösen und 5 Minuten ruhen lassen.
- Mehl und Salz in eine Schüssel geben, dann die Hefemischung und Olivenöl hinzufügen.
- Den Teig etwa 10 Minuten kneten, bis er geschmeidig ist.
- Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
2. Die Füllung vorbereiten
- Mozzarella in kleine Würfel schneiden, Parmesan reiben.
- Passierte Tomaten mit Oregano, Basilikum, Salz und Pfeffer würzen.
- Salami oder Schinken in Streifen schneiden.
3. Die Calzone formen und füllen
- Den Teig auf einer bemehlten Fläche in 2 oder 4 Kreise ausrollen (ca. 3–5 mm dick).
- Die Füllung nur auf eine Hälfte des Teigs geben, dabei einen Rand von 1–2 cm lassen.
- Die andere Hälfte über die Füllung klappen und die Ränder gut festdrücken (mit einer Gabel oder den Fingern).
4. Backen
- Den Ofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Die Calzone mit verquirltem Ei oder Olivenöl bestreichen, um eine schöne Farbe zu bekommen.
- Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und ca. 15–20 Minuten backen, bis sie goldbraun ist.
Was passt zur Pizza Calzone?
Ein frischer Beilagensalat mit Rucola, Tomaten und Balsamico-Dressing ergänzt die Calzone perfekt. Auch gegrilltes Gemüse oder eine leichte Knoblauchsoße sind ideale Begleiter.
Geselligkeit und Getränkeempfehlung
Die Calzone ist nicht nur lecker, sondern auch perfekt für gesellige Abende! Sie lässt sich gut teilen und sorgt für gemütliche Runden mit Familie oder Freunden. Als Getränk passt ein italienischer Rotwein wie Chianti oder ein kühles Bier. Wer es alkoholfrei mag, kann auf hausgemachte Limonade oder einen spritzigen Eistee setzen.
Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit! ??